Führung durch die Sonderausstellung „Vom Jammertal ins Paradies. Sterben, Tod und Trauer am Altenburger Hof“
Das Schloss- und Spielkartenmuseum lädt am kommenden Sonntag Interessierte auf eine spannende Entdeckungsreise durch die große Sonderausstellung im Goldsaal des Residenzschlosses Altenburg ein. Eine Mitarbeiterin des Residenzschlosses bietet interessante Einblicke in die Bestattungskultur am Altenburger Fürstenhof des 17. Jahrhunderts und präsentiert einige besondere Objekte. Dem Rundgang durch die Sonderausstellung ist eine Führung in die Fürstengruft der Schlosskirche angeschlossen.
Es führt sie Beatrix- Weinhold/ Museumsassistentin
Teilnahme: 3 EUR pro Person
Anmeldung: 03447 5127-12 max. 15 Personen
Sonntag 14:00 Museum
21
Okt
Sonderführung: Das besondere Objekt
Herzog Friedrich Wilhelm III. - der letzte Herzog der älteren Altenburger Linie.
Am Freitag, dem 21. Oktober 2022, 15:30 Uhr, findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Vom Jammertal ins Paradies", die Veranstaltung „Das besondere Objekt“ mit anschließender Führung in die Fürstengruft statt. Eine Anmeldung vorab ist zwingend erforderlich.
Das Wissen um die Endlichkeit des Lebens und die Vorbereitung auf den Tod bestimmten oftmals den Lebensalltag der Herrschenden. Beides war auch für die frühere herzogliche Familie von Sachsen-Altenburg relevant. Von diesem Bewusstsein um den Tod als Teil des Lebens geben noch heute zahlreiche Zeugnisse Auskunft. Dem besonderen Blick auf die Sonderausstellung ist eine Führung in die Fürstengruft der Schlosskirche angeschlossen.
Es führt sie Beatrix Weinhold- Haucke, Museumsassistentin
Teilnahme: 9,00 € pro Person (Sondertarif Eintritt Residenzschloss und Führung) Anmeldung: 03447 5127-12 max. 15 Personen
Freitag 15:30 Museum
16
Okt
Sonntagsführung: Das große Epitaph aus der Altenburger Schlosskirche
Nach fast 50 Jahren ist das große Epitaph im Zuge der Sonderausstellung im Goldsaal das erste Mal wieder in Teilen aufgebaut worden. Über 30 Einzelteil wurde dafür in dem letzten 2 Jahren gereinigt und konserviert ; unter Zuhilfenahme der angehenden Studenten des Altenburger Praxisjahres für Restaurierung.
Es führt sie Restaurator Mario Gawlik
3,00 € p.P
Sonntag 14:00 Museum
15
Okt
Konzertreihe "Klingende Residenzen"
15. Oktober 2022 / 17:00 Uhr
Residenzschloss Altenburg BACHSAAL Bach und seine Schüler
Werke von Johann Ludwig Krebs, Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach J.L. Krebs: Sinfonie C-moll J.S. Bach: 5. Brandenburgisches Konzert CPE Bach: Flötenkonzert WQ 22 Friedemann Bach: Adagio – Allegro e forte
Erleben Sie meisterhaft komponierte virtuose Werke von J.S. Bach und seinen Schülern für Orchester und konzertierende Soloinstrumente! Johann Sebastian Bach war nicht nur Komponist und begnadeter Musiker, sondern auch als Lehrer und Thomaskantor prägend für viele Schüler. Sein Haushalt umfasste seine Familie, aber auch Schüler, die als musikalische „Handwerksgesellen“ bei ihm untergebracht waren. Das Konzertprogramm widmet sich dem persönlichen pädagogischen Umfeld des großen Thomaskantors und beleuchtet die barocke Praxis vom Erlernen des Musikerhandwerkes im Hause Bach.
Eintritt 12 Euro | ermäßigt 10 Euro
Vorverkauf: Kasse Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg, Tourismusinformation Altenburger Land (Markt 10), alle Vorverkaufsstellen des Ticketshop Thüringen (0361/227 52 27) sowie unter www.ticketshop-thueringen.de/capella-jenensis
Samstag 17:00 Bachsaal
14
Okt
Sonderführung: Das besondere Objekt
Die Entwürfe der Dekoration für den Sarg von Prinz Christian
Am Freitag, dem 14. Oktober 2022, 15:30 Uhr, findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Vom Jammertal ins Paradies", die Veranstaltung „Das besondere Objekt“ mit anschließender Führung in die Fürstengruft statt. Eine Anmeldung vorab ist zwingend erforderlich.
Das Wissen um die Endlichkeit des Lebens und die Vorbereitung auf den Tod bestimmten oftmals den Lebensalltag der Herrschenden. Beides war auch für die frühere herzogliche Familie von Sachsen-Altenburg relevant. Von diesem Bewusstsein um den Tod als Teil des Lebens geben noch heute zahlreiche Zeugnisse Auskunft. Dem besonderen Blick auf die Sonderausstellung ist eine Führung in die Fürstengruft der Schlosskirche angeschlossen.
Es führt sie Ute Beier, Museumsmanagement / Textilien
Teilnahme: 9,00 € pro Person (Sondertarif Eintritt Residenzschloss und Führung) Anmeldung: 03447 5127-12 max. 15 Personen
Freitag 15:30 Museum
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung