Veranstaltungskalender

07
Jan

Sonntagsführung: "Was man zeigt – und was nicht. Mode seit der Renaissance"

Die Menschen auf alten Gemälden erscheinen uns oft fern und fremd. In dunklen Räumen abgebildet, verborgen hinter Stoffschichten, wirken sie wie aus einer anderen Welt. Vielleicht sind sie uns aber näher und ähnlicher, als wir denken: Wie wir auch, zogen sie sich im Winter warm an, wie wir interessierten sie sich für ihr Äußeres und für die neueste Mode. Wir laufen die Mode von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert ab und beschäftigen uns mit den auffälligsten Seltsamkeiten: Die voluminösen „Mühlsteinkragen“ scheinen ihren Besitzern fast die Luft abzuschnüren. Mädchen und Jungen kann man kaum voneinander unterscheiden, weil sie unterschiedslos lange Kleider tragen – oder? Wie hinderte man die Hose daran, bis zu den Füßen herunterzurutschen? Woher kommt eigentlich die ungeliebte Krawatte? Seit wann gibt es Unterwäsche – und wer kam bloß auf die Idee, sich die Haare weiß zu pudern?

Es führt sie Dr. Jutta Reinisch, Kuratorin Kunstgewerbe/Plastik

3,00 € pro Person

 

 

Sonntag 14:00 Museum

21
Jan

Sonntagsführung: "Das Gebetbuch des Teufels"

Das Gebetbuch des Teufels. Spielkarten als Übel und Laster.

Das Kartenspiel ist nicht nur geprägt von Spielspaß und Geselligkeit, sondern wird über die Jahrhunderte auch immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert. Sammlungsleiter Toni Janosch Krause führt Sie durch 500 Jahre Spielkartengeschichte voller Falschspiel, Ablehnung und Verbote.

Es führt sie Toni Krause, Museologe

3,00 € p.P.

 

Sonntag 14:00 Museum

25
Jan

Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Kaffeekränzchen im Schlossmuseum

Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Thema: wird noch bekannt gegeben.

Karten zu 8,00 € im Vorverkauf ab Dienstag, 23.01.2024, 11.00 Uhr an der Museumskasse. Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717

Donnerstag 14:00 Bachsaal

26
Jan

Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Kaffeekränzchen im Schlossmuseum

Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Thema: wird noch bekannt gegeben

Karten zu 8,00 € im Vorverkauf ab Dienstag, 23.01.2024, 11.00 Uhr an der Museumskasse. Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717

Freitag 14:00 Bachsaal

31
Jan

Vortragsreihe der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg e.V.

Gemeinschaftsveranstaltung der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes und des Schloss- und Spielkartenmuseums

Thema: Am Rande des Elstertals - Archäologische Spuren in Lessen

Referent: Roland Altwein, Weimar

Eintritt: frei

Mittwoch 19:00 Bachsaal

Jeden Freitag Drucktag für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten

Angebot für Praktiker

Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, selbst eine Druckgrafik anzufertigen.

  • Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
  • Vorstellung der Druckwerkstatt
  • Erstellen eines Hochdrucks

Freitags 14:00 und 15:00 Uhr

Ca. 60 Min., 5,00 € pro Person / ohne Anmeldung/ max. 20 Personen