In 100 Sekunden durch unsere Schlosswelt: Sehenswürdigkeiten und Event-Locations

Uwe Strömsdörfer, Schloss- und Kulturbetrieb/Joachim Köhler MEDIADESIGN Erfurt (Drohnenaufnahmen)

 


"Tischlein, deck dich!" Märchenrätsel im Schloss- und Spielkartenmuseum beendet

Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Märchenrätsels wurden ausgelost!

Insgesamt haben dieses Jahr wieder mehrere hundert Menschen beim Märchenrätsel rund ums Thema Essen mitgemacht. Zehn der Teilnehmenden haben nun das große Glück, ein tolles Spiel gewonnen zu haben. Wir haben die Gewinnerinnen und Gewinner kontaktiert und sie werden ihren Gewinn demnächst erhalten.  Alle anderen haben auch im nächsten Jahr erneut die Chance bei unserem Märchenrätsel zu gewinnen!

 


Digitale Osterwerkstatt ,,Fotoeier gestalten"

Unsere digitale Osterwerkstatt zeigt Euch, wie Ihr mit handelsüblichen Bastelkleber Fotos auf Eier übertragen könnt. Es entstehen individuelle Ostereier zum Verschenken an Freunde und Familie. Eure farbigen Ergebnisse könnt Ihr gerne über die Ostertage an die zwei Birken neben dem Eingang des Schloss- und Spielkartenmuseums anhängen. Wir freuen uns auf Eure persönlichen Ostergrüße!


Osterferien 2025

Ostern steht vor der Tür, und auch in diesem Jahr bieten die Altenburger Museen vom 7. bis zum 18. April 2025 ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche an. In einigen wenigen Workshops gibt es noch letzte freie Plätze. So können sich Kinder ab der ersten Klasse bei einem eintägigen Kurs im Residenzschloss mit dem Upcycling von Spielkarten beschäftigen. Zusammen mit der Spieleexpertin Sarah-Ann Orymek werden nützliche Utensilien aus alten Spielkarten gestaltet.

Die „Pop-Up-Versteckerei“ steht ganz im Zeichen der bevorstehenden Osterfeiertage. In diesem Kurs wird gefaltet, gemalt und gedruckt, sodass am Ende ein eigenes Buch mit Pop-Up-Verstecken entsteht. Passend zu der eigenen Kreation werden Geschichten über das Suchen und Finden erdacht. Angeleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des dreitägigen Kurses von den Grafikerinnen Karin Pietschmann und Julia Penndorf.

Im Kurs „PapierWunderWelten“ wird mit gefundenen, bemalten oder schlicht verrückten Papieren experimentiert. Zusammen mit der Illustratorin Jorinde Rebbelmund und der Performancekünstlerin Henriette Aichinger werden neue Welten aus Papier geschaffen – beispielsweise seltsame Geschöpfe in klappbaren Landschaften. Und durch das Recyceln von Papier tun die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer zugleich noch etwas Gutes für die Umwelt.

Kurse mit freien Plätzen im Überblick:

Mittwoch, 9. April 2025, 10 bis 14 Uhr / 16. April 2025, 10 bis 14 Uhr (jeweils eintägiger Kurs)

Upcycling mit Spielkarten
mit Sarah-Ann Orymek, Spieleexpertin

im Residenzschloss Altenburg, Kartenmacherwerkstatt

 

Mittwoch, 9. April, bis Freitag, 11. April 2025, 10 bis 14 Uhr (dreitägiger Kurs)

Pop-Up-Versteckerei

mit Karin Pietschmann und Julia Penndorf, Grafikerinnen

im Lindenau-Museum Altenburg, Kunstgasse 1, ATELIER im studio

 

Mittwoch, 16. April, und Donnerstag, 17. April 2025, 10 bis 14 Uhr (zweitägiger Kurs)

PapierWunderWelten – ein Recyclingprojekt

mit Jorinde Rebbelmund, Illustratorin, und Henriette Aichinger, Performancekünstlerin

im Lindenau-Museum Altenburg, Kunstgasse 1, ATELIER im studio

Für die Ferienkurse ist eine Anmeldung unter studio@altenburger-museen.de oder telefonisch unter 03447 8955-430 / -451 erforderlich. Die Kosten pro Ferienkurstag belaufen sich auf 8 EUR (inkl. Material).

Flyer


Schlossführung mit der Hofdame Margarethe von Pawel

Foto: Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg

Erleben Sie die Führung durch unser Schloss einmal anders: Hofdame Margarethe von Pawel versetzt Sie in das Jahr 1913 und gibt Ihnen einen Einblick in den Hofstaat des Hauses Sachsen-Altenburg. Im Vordergrund der Führung stehen die Geschichten über das letzte Herzogpaar des Altenburger Residenzschlosses. Natürlich erfahren Sie auch einiges aus dem Alltagsleben der Hofdame, die eine treue Gesellschafterin der letzten Herzogin, Adelheid von Sachsen-Altenburg, war und diese bis zu ihrem Tod begleitete. Im Rahmen der Führung besuchen Sie auch die Festräume und Schlosskirche.

Ab dem 22. September 2024 führt die Hofdame alle zwei Wochen, jeweils um 11:00 Uhr, durch das Schloss.

Die Veranstaltung im Überblick:
Ab 22. September 2024, alle 14 Tage, jeweils 11:00 Uhr
Führung: Schlossführung mit der Hofdame Margarethe von Pawel
im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
Teilnahme: 3,00 EUR p. P. zzgl. Eintritt

 

 


Jeden Freitag Drucktag für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten

Angebot für Praktiker

Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, selbst eine Druckgrafik anzufertigen.

- Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum

- Vorstellung der Druckwerkstatt

- Erstellen eines Hochdrucks

 

Freitags 14:00 und 15:00 Uhr

Ca. 60 Min., 5,00 € pro Person / ohne Anmeldung/ max. 20 Personen

Publikation: „Altenburgs Fotografen – Das Fotoatelier Arno Kersten 1867-1938"

Das Schloss- und Spielkartenmuseum im Residenzschloss Altenburg erhielt 1992 mit einer Schenkung den Nachlass des Altenburger Fotoateliers Arno Kersten, welches von 1867 bis 1938 in Altenburg existierte. Glücklichen Umständen ist es zu verdanken, dass dieser Nachlass aus über 20.000 Glasnegativen, über 5.000 Abzügen, Dokumenten und Atelierausstattung erhalten blieb und uns einen Blick in die Vergangenheit erlaubt.

2019 wurde der einzigartige Bestand erstmals in der Ausstellung: „Stadt. Mensch. Geschichten. – Altenburger Fotoatelier Arno Kersten 1867–1938“, der Öffentlichkeit präsentiert. Der nun entstandene Band setzt sich mit den Anfängen der Fotografie in der Residenzstadt Altenburg sowie im Besonderen mit der Geschichte des Ateliers Arno Kersten und deren Fotografen Arno Kersten, Friedrich Otto Kersten und Joseph Bernath auseinander – eine materialreiche Geschichte der Fotografie in Altenburg – von den Anfängen des Mediums bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Auf 240 Seiten erzählt die im Jonas Verlag Weimar erschienene Publikation die Geschichte des Altenburger Fotoateliers. 290 Abbildungen, eine repräsentative Auswahl der Werke der Fotografen des Ateliers Arno Kersten, dokumentieren in ihrer Breite dessen 71-jährige Geschichte, die dabei stellvertretend für viele Ateliers dieser Zeit stehen kann, aber besonders für jene, die über mehrere Generationen geführt wurden.

Autor: Uwe Strömsdörfer                                                                                                                          
Herausgeber: Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg, Residenzschloss Altenburg                       
Jonas Verlag                                                                                                                                                                          
1.Auflage 2023                                                                                                                                                                       
240 Seiten                                                                                                                                                                       
290 Abbildungen, zumeist in s/w                                                                                                        
Buchausgabe (D): 32,00 €                                                                                                                                              
ISBN: 978-3-89445-597-2

 


Publikation: ,,Vom Jammertal ins Paradies"

Die Altenburgica-Literatur erfährt in diesen Tagen einen spannenden Zuwachs: ,,Vom Jammertal ins Paradies" titelt eine im E. Reinhold Verlag erschienene Publikation, in welcher erstmals für den Altenburger Fürstenhof des 17. Jahrhunderts äußerst komplex das Sterben, der Tod, die Beisetzungszeremonien und das Totengedenken in den Fokus der Betrachtung gerückt werden. Ausführlich finden die wettinische Bestattungskultur und ihre Ausstrahlung auf Altenburg eine Würdigung. Funeralschriften, insbesondere Leichenpredigten und Archivalien des Staatsarchives Altenburg werden als Quellen vorgestellt. In Altenburg dienten zwischen 1626 und 1672 zwei Gewölbe als fürstliche Grablege. Geschichte und Belegung der Gruftanlagen in der Brüder- und der Schlosskirche verbinden sich mit interessanten Fakten, die teilweise aus einer Fülle bisher unerschlossener Archivalien zusammengeführt und erstmals dem interessierten Leser vorgestellt werden können. Dies betrifft auch Sachzeugen der Sepulkralkultur: Gemälde, Grafiken, Textilien und Sterbemünzen reflektieren die Erinnerungskultur. Ihrer Entstehungsgeschichte nachzuspüren, verband sich mit zahlreichen neuen Erkenntnissen.

Die Publikation wurde vom Landesarchiv Thüringen, Staatsarchiv Altenburg und dem Residenzschloss Altenburg herausgegeben. Sie sollte im vergangenen Jahr anlässlich einer namensgleichen Ausstellung im Schloss- und Spielkartenmuseum erscheinen. Coronabedingt wurde die Ausstellung vorerst abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt erneut thematisiert. Dem geschichtsinteressierten Leser sei bis dahin eine fesselnde Lektüre empfohlen.