Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Eine Papiertheaterinszenierung für Erwachsene nach dem Versepos von Heinrich Heine. Eine gemeinsame Veranstaltung des Altenburger Schlossvereins e. V. mit der Goethe Gesellschaft Altenburg e. V. Für Mitglieder Eintritt frei, Nichtmitglieder 6 EUR p.P.
Samstag 15:00–16:30 Bachsaal
05
Nov
Finissage: „Alles in einer Hand – 100 Jahre Spielkartenmuseum Altenburg“ und „Zum Fressen gern"
Am Sonntag, dem 5. November 2023, lädt das Schloss- und Spielkartenmuseum im Residenzschloss Altenburg zum Abschluss der zwei Ausstellungen „Alles in einer Hand – 100 Jahre Spielkartenmuseum Altenburg“ und „Zum Fressen gern" ein. Von 14 bis 17 Uhr gibt es ein buntes Programm für die ganze Familie.
Zum Abschluss der beiden Sonderausstellungen im Schloss- und Spielkartenmuseum werden Kurzführungen und Mitmachangebote wie das mobile Spielecafé und die Kartenmacherwerkstatt angeboten. Im Museumscafé serviert der Altenburger Schlossverein e.V. Kaffee und Kuchen.
Ein besonderes Highlight verspricht die Preisübergabe des tierischen Suchspiels „Auf der Pirsch“ zu werden. An unscheinbaren Plätzen versteckten sich über mehrere Monate Tiere in den herzoglichen Wohnräumen vor großen und kleinen Museumsgästen. Diese begaben sich auf eine spannende Entdeckungsreise, um Hinweise auf das Lösungswort zu finden. Aus über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden zehn Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost, die ihr Brettspiel am Museumsnachmittag ab 14 Uhr oder an den Folgetagen an der Museumskasse abholen können.
Das Programm im Überblick:
Sonntag, 5. November 2023, 14–17 Uhr Finissage: „Alles in einer Hand – 100 Jahre Spielkartenmuseum Altenburg“ und „Zum Fressen gern"
14–17 Uhr Mobiles Spielecafé mit Sarah-Ann Orymek
14–17 Uhr Kaffee und Kuchen mit dem Altenburger Schlossverein e.V.
14–17 Uhr Kartenmacherwerkstatt
Kurzführungen:
14:30 Uhr „Alles in einer Hand“ – mit Toni Janosch Krause
15:00 Uhr „Zum Fressen gern“– mit Gabriele Heinicke
15:30 Uhr „Alles in einer Hand“ – mit Toni Janosch Krause
16:00 Uhr „Zum Fressen gern“ – mit Gabriele Heinicke
Zur Finissage der beiden Ausstellungen beträgt der Eintritt an diesem Familiennachmittag von 14 bis 17 Uhr nur 3 EUR pro Person.
Sonntag 14:00–17:00 Bachsaal
12
Nov
Sonntagsführung: "Porträt des ersten deutschen Kaisers Wilhelm I."
Das Gemälde bzw. die Biografie des ersten deutschen Kaisers sowie des Malers Heinrich Hellhof
Es führt sie Restaurator Mario Gawlik
3,00 € p.P
Sonntag 14:00 Museum
23
Nov
Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde
Kaffeekränzchen im Schlossmuseum
Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde
Thema: "angenehm und widerwärtig zugleich" Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1822)
Emil August (1772-1822), seit 1804 Herzog August, gilt in der Tat als facettenreicher „Sonderling“ unter den Regenten. Goethe bezeichnete ihn vielsagend als „angenehm und widerwärtig zugleich“. Aufgewachsen in einer unruhigen Zeit und zunächst auch nicht als Nachfolger seines Vaters vorgesehen, widmete er sich früh der Kunst und der Literatur. Seine Eltern förderten eine umfassende Ausbildung der Söhne. Musiker, Maler und Gelehrte gehörten zum selbstverständlichen Umgang am Hof und prägten August zeitlebens.
Referent: Marco Karthe, Persönlicher Referent des Direktors der Altenburger Museen
Karten zu 8,00 € im Vorverkauf ab Dienstag, 21.11.2023, 11 Uhr an der Museumskasse. Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717
Donnerstag 14:00 Bachsaal
24
Nov
Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde
Kaffeekränzchen im Schlossmuseum
Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde
Thema: "angenehm und widerwärtig zugleich" Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1822)
Emil August (1772-1822), seit 1804 Herzog August, gilt in der Tat als facettenreicher „Sonderling“ unter den Regenten. Goethe bezeichnete ihn vielsagend als „angenehm und widerwärtig zugleich“. Aufgewachsen in einer unruhigen Zeit und zunächst auch nicht als Nachfolger seines Vaters vorgesehen, widmete er sich früh der Kunst und der Literatur. Seine Eltern förderten eine umfassende Ausbildung der Söhne. Musiker, Maler und Gelehrte gehörten zum selbstverständlichen Umgang am Hof und prägten August zeitlebens.
Referent: Marco Karthe, Persönlicher Referent des Direktors der Altenburger Museen
Karten zu 8,00 € im Vorverkauf ab Dienstag, 21.11.2023, 11 Uhr an der Museumskasse. Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717
Freitag 14:00 Bachsaal
Jeden Freitag Drucktag für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten
Angebot für Praktiker
Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, selbst eine Druckgrafik anzufertigen.
Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
Vorstellung der Druckwerkstatt
Erstellen eines Hochdrucks
Freitags 14:00 und 15:00 Uhr
Ca. 60 Min., 5,00 € pro Person / ohne Anmeldung/ max. 20 Personen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung