Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungen im Rückblick

28
Okt

Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Kaffeekränzchen im Schlossmuseum

Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Thema: Wiederentdeckt: Das Jagd- und Arbeitszimmer Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg

Referent: Mario Gawlik, Restaurator

Karten zu 8,-€  nur im Vorverkauf, Restkartennachfrage an der Museumskasse: Tel. 03447/512717

Donnerstag 14:00 Bachsaal

27
Okt

Vortrag: Vortragsreihe der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg e.V.

„Das Klostervorwerk Gardschütz und seine Auflösung nach der Reformation“

Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg e.V.
(GAGO)

Referent: Andreas Klöppel/Altenburg

Eintritt: frei

Mittwoch 19:00 Bachsaal

26
Okt

Herbstferienangebote im Schloss: Geschichte(n) erleben

Herbstlicher Drucktag

Wir drucken mit Herbstlaub

Mitmachaktion für Ferienkinder mit Familie

ab Museumskasse, 4,50 € pro Pers. ohne Anmeldung

Dienstag 14:00 Museum

24
Okt

Themenführung: Herzog Josephs schöne Töchter

Ein Mann umgeben von schönen Frauen! So könnte der Untertitel dieser Themenführung auch lauten. Denn aus der Ehe des Herzogs mit Amalie, einer geborenen Prinzessin von Württemberg, gingen sechs Töchter hervor. Die Prinzessinnen Marie, Therese, Elisabeth und Alexandra erreichten das Erwachsenenalter. Erfahren Sie mehr über deren Lebenswege, ihre Hochzeiten, Ehegatten und Kinder sowie die daraus entstandenen Verknüpfungen mit dem europäischen Hochadel bis in die heutige Zeit.

Es führt sie Beatrix Weinhold- Haucke, Museumsassistentin

Hinweis: Die Teilnahme an allen Führungen ist nur mit Angabe der persönlichen Kontaktdaten möglich! Bitte kommen Sie entsprechend etwas eher zur Veranstaltung!

Sonntag 14:00 Museum

22
Okt

Workshop: #Move_it! Raus aus der Schublade – Vorurteile aufräumen!

Altenburg 22.-24. Oktober 2021

#Move_it! Raus aus der Schublade – Vorurteile aufräumen!

Dreitägiger Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene zum jüdischen Leben in Altenburg.

Wir räumen auf mit Vorurteilen und nutzen dafür die Kunstformen Musik, Tanz, Malerei und Medien. Was weißt du über jüdisches Leben? Was bedeutet Jüdischsein damals und heute für dich? Begebe dich auf Spurensuche nach „bewegten” Geschichten zum jüdischen Leben in Altenburg und Deutschland. Finde deinen ganz eigenen Zugang zum Thema und gestalte selbst dein künstlerisches Konzept unter Anleitung des Künstlerkollektivs Freiraum Syndikat. Über drei Tage entstehen in improvisierter Form Musiktracks, Choreografien, Bilder und Stop Motion Filme. Du selbst wählst deine Kunstform und entscheidest, wohin dich die Spurensuche führt.

Teilnahmegebühr: keine

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Anmeldung: info@freiraumsyndikat.com

Mehr Infos: http://freiraumsyndikat.com/projekt#workshop-junge-akademie

Freitag Geschichtswerkstatt / Residenzschloss