Kommende Veranstaltungen

27
Apr

Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Kaffeekränzchen im Schlossmuseum

Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Thema: Zarin Fjodorowna (Urgroßmutter von Herzog Ernst I.) und die Kontakte nach Altenburg.

Referentin: Frau Dr. Gudrun Schreiber

Karten zu 8,00 € im Vorverkauf ab Dienstag, 25.April 2023, 11.00 Uhr an der Museumskasse. Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717

Donnerstag 14:00 Bachsaal

28
Apr

Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Kaffeekränzchen im Schlossmuseum

Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Thema: Zarin Fjodorowna (Urgroßmutter von Herzog Ernst I.) und die Kontakte nach Altenburg.

Referentin: Frau Dr. Gudrun Schreiber

Karten zu 8,00 € im Vorverkauf ab Dienstag, 25.April 2023, 11.00 Uhr an der Museumskasse. Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717

Freitag 14:00 Bachsaal

30
Apr

Sonntagsführung: Porträt des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II

Wer war der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II und in welcher Beziehung stand er zum Altenburger Herzoghauses? In dieser Sonntagsfühung wird das lebensgroßes Porträt von Wilhelm II im mittleren Flur vorgestellt, etwas zum Maler erzählt und die Herkunft dieses Bildes erklärt.

Es führt sie Restaurator Mario Gawlik

3,00 € p.P

Sonntag 14:00 Museum

04
Mai

Ausstellungseröffnung: "Kirchner, Pechstein, Werefkin – Meisterwerke aus der Sammlung Peltzer"

Ausstellungseröffnung: "Kirchner, Pechstein, Werefkin" Meisterwerke aus der Sammlung Peltzer

4.5.-30.7.2023 Lindenau-Museum im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg

Im Sommer 2021 konnte die Sammlung der Moderne am Lindenau-Museum Altenburg einen der bedeutendsten Zuwächse der vergangenen Jahre verzeichnen: Mit der Sammlung Felix und Herlinde Peltzer gelangten rund 300 Gemälde und Zeichnungen aus der Zeit der Klassischen Moderne als Dauerleihgabe in den Bestand des Kunstmuseums. Unter den Exponaten befinden sich Werke einiger der namhaftesten Künstlerinnen und Künstler aus der Zeit des frühen 20. Jahrhunderts – darunter auch die Meister der expressionistischen Künstlervereinigung „Die Brücke“: Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Karl Schmidt-Rotluff und Max Pechstein. Sie alle gelten heute als Klassiker der modernen Malerei.
Zusammen mit Werken von Marianne von Werefkin, Maria CasparFilser, Adolf Hoelzel, Carl Hofer, Rudolf Levy und Heinrich Nauen, die mitunter erst in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten sind, werden sie in einer umfangreichen Werkschau im Prinzenpalais des Residenzschlosses vorgestellt. Ergänzt werden sie durch Arbeiten von Jean Lurcat und Jules Pascin, die der französischen Moderne zuzuordnen sind.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine Ausstellung, die die verschiedenen Spielformen, Themen und Motive der frühen Malerei der Moderne widerspiegelt. Ihre Popularität ist bis heute ungebrochen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

18:00 Uhr Festsaal

Donnerstag 18:00 Festsaal Residenzschloss

13
Mai

KONZERT

Konzert in der Schlosskirche des Residenzschlosses Altenburg

Sjaella (Vokalensemble, Leipzig)
Daniel Beilschmidt (Orgel)

Unter dem Titel „Welteinklang“ präsentieren die vielfach preisgekrönten jungen Sängerinnen des Sextetts „Sjaella“ gemeinsam mit Schlossorganist Daniel Beilschmidt ein Programm, in dem sich Geheimnisse der Liebe, Naturerscheinungen und der Ruf nach Frieden und Freiheit zu einem musikalischen Einklang verbinden. Sjaella führt zeitgenössische Vertonungen geistlicher Texte (Arvo Pärt, Eriks Ešenvalds) mit barocken Klangelementen (Henry Purcell) und Volksweisen aus dem Norden Europas zusammen. Daneben spielt Schlossorganist Daniel Beilschmidt die Trost-Orgel mit Musik von Schubert und Bach.

Eintritt: 15,00 € / ermäßigt 13,00 €

Kartenvorverkauf ab 4. April 2023

(Tickets: Museumskasse, Tourismusinformation Altenburger Land, Markt 10)

Samstag 17:00 Schlosskirche