Ausstellungseröffnung: "Kirchner, Pechstein, Werefkin – Meisterwerke aus der Sammlung Peltzer"
Ausstellungseröffnung: "Kirchner, Pechstein, Werefkin" Meisterwerke aus der Sammlung Peltzer
4.5.-30.7.2023 Lindenau-Museum im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg
Im Sommer 2021 konnte die Sammlung der Moderne am Lindenau-Museum Altenburg einen der bedeutendsten Zuwächse der vergangenen Jahre verzeichnen: Mit der Sammlung Felix und Herlinde Peltzer gelangten rund 300 Gemälde und Zeichnungen aus der Zeit der Klassischen Moderne als Dauerleihgabe in den Bestand des Kunstmuseums. Unter den Exponaten befinden sich Werke einiger der namhaftesten Künstlerinnen und Künstler aus der Zeit des frühen 20. Jahrhunderts – darunter auch die Meister der expressionistischen Künstlervereinigung „Die Brücke“: Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Karl Schmidt-Rotluff und Max Pechstein. Sie alle gelten heute als Klassiker der modernen Malerei. Zusammen mit Werken von Marianne von Werefkin, Maria CasparFilser, Adolf Hoelzel, Carl Hofer, Rudolf Levy und Heinrich Nauen, die mitunter erst in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten sind, werden sie in einer umfangreichen Werkschau im Prinzenpalais des Residenzschlosses vorgestellt. Ergänzt werden sie durch Arbeiten von Jean Lurcat und Jules Pascin, die der französischen Moderne zuzuordnen sind. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine Ausstellung, die die verschiedenen Spielformen, Themen und Motive der frühen Malerei der Moderne widerspiegelt. Ihre Popularität ist bis heute ungebrochen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
18:00 Uhr Festsaal
Donnerstag 18:00 Festsaal Residenzschloss
13
Mai
KONZERT
Konzert in der Schlosskirche des Residenzschlosses Altenburg
Sjaella (Vokalensemble, Leipzig) Daniel Beilschmidt (Orgel)
Unter dem Titel „Welteinklang“ präsentieren die vielfach preisgekrönten jungen Sängerinnen des Sextetts „Sjaella“ gemeinsam mit Schlossorganist Daniel Beilschmidt ein Programm, in dem sich Geheimnisse der Liebe, Naturerscheinungen und der Ruf nach Frieden und Freiheit zu einem musikalischen Einklang verbinden. Sjaella führt zeitgenössische Vertonungen geistlicher Texte (Arvo Pärt, Eriks Ešenvalds) mit barocken Klangelementen (Henry Purcell) und Volksweisen aus dem Norden Europas zusammen. Daneben spielt Schlossorganist Daniel Beilschmidt die Trost-Orgel mit Musik von Schubert und Bach.
Sonntagsführung: Oma-Opa-Enkelzeit: Von klugen Prinzessinnen und tollkühnen Rittern
Auf unserem Rundgang begegnen wir Prinzessin Alexandra, Ritter Kunz von Kauffungen und Herzog Friedrich II. Diese Personen haben viel mit der Geschichte des Altenburger Schlosses zu tun.Welche Geheimnisse stecken wohl hinter ihnen? Wir begeben uns auf Spurensuche.
Gabriele Heinicke - Museumspädagogin
3,00 € p.P.
Sonntag 14:00 Schlossmuseum
21
Mai
Eröffnung der Jahressonderausstellung: „ALLES IN EINER HAND"
Ausstellungseröffnung "ALLES IN EINER HAND” 100 Jahre Spielkartenmuseum
Im Jubiläumsjahr 2023 feiert das Residenzschloss 100 Jahre Museumsgeschichte. Mit der 1923 erfolgten Gründung des Spielkartenmuseums begann, erst nur auf fünf Räume beschränkt, die Geschichte des später unter dem Namen „Schloss- und Spielkartenmuseum” firmierenden Museums. Grund genug, dieses Jubiläum mit einer Sonderausstellung zu bedenken, denn in seiner Entwicklung gab es viele Zäsuren, die meist mit gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen einhergingen. Diese Geschichten verdienen es erzählt zu werden. In Kooperation mit der Spielkartengesellschaft „Bube, Dame, König”, die ihre wertvollsten Sammlerstücke parallel dazu zeigen wird, ist eine besondere Exposition zu erwarten.
Sonntag 15:00 Schlossmuseum
25
Mai
Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde
Kaffeekränzchen im Schlossmuseum
Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde
Thema: In die Karten geschaut… 100 Jahre Spielkartenmuseum.
Referentin: Renate Reinhold (ehemalige Leiterin der Spielkartensammlung)
Karten zu 8,00 € im Vorverkauf ab Dienstag, 22.Mai 2023, 11.00 Uhr an der Museumskasse. Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717
Donnerstag 14:00 Bachsaal
Jeden Freitag Drucktag für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten
Angebot für Praktiker
Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, selbst eine Druckgrafik anzufertigen.
Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
Vorstellung der Druckwerkstatt
Erstellen eines Hochdrucks
Freitags 14:00 und 15:00 Uhr
Ca. 60 Min., 5,00 € pro Person / ohne Anmeldung/ max. 20 Personen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung