Kommende Veranstaltungen

12
Nov

Sonntagsführung: "Porträt des ersten deutschen Kaisers Wilhelm I."

Das Gemälde bzw. die Biografie des ersten deutschen Kaisers sowie des Malers Heinrich Hellhof

Es führt sie Restaurator Mario Gawlik

3,00 € p.P

Sonntag 14:00 Museum

23
Nov

Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Kaffeekränzchen im Schlossmuseum

Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Thema: "angenehm und widerwärtig zugleich" Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1822)

Emil August (1772-1822), seit 1804 Herzog August, gilt in der Tat als facettenreicher „Sonderling“ unter den Regenten. Goethe bezeichnete ihn vielsagend als „angenehm und widerwärtig zugleich“. Aufgewachsen in einer unruhigen Zeit und zunächst auch nicht als Nachfolger seines Vaters vorgesehen, widmete er sich früh der Kunst und der Literatur. Seine Eltern förderten eine umfassende Ausbildung der Söhne. Musiker, Maler und Gelehrte gehörten zum selbstverständlichen Umgang am Hof und prägten August zeitlebens.

Referent: Marco Karthe, Persönlicher Referent des Direktors der Altenburger Museen

Karten zu 8,00 € im Vorverkauf ab Dienstag, 21.11.2023, 11 Uhr an der Museumskasse. Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717

Donnerstag 14:00 Bachsaal

24
Nov

Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Kaffeekränzchen im Schlossmuseum

Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Thema: "angenehm und widerwärtig zugleich" Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 - 1822)

Emil August (1772-1822), seit 1804 Herzog August, gilt in der Tat als facettenreicher „Sonderling“ unter den Regenten. Goethe bezeichnete ihn vielsagend als „angenehm und widerwärtig zugleich“. Aufgewachsen in einer unruhigen Zeit und zunächst auch nicht als Nachfolger seines Vaters vorgesehen, widmete er sich früh der Kunst und der Literatur. Seine Eltern förderten eine umfassende Ausbildung der Söhne. Musiker, Maler und Gelehrte gehörten zum selbstverständlichen Umgang am Hof und prägten August zeitlebens.

Referent: Marco Karthe, Persönlicher Referent des Direktors der Altenburger Museen

Karten zu 8,00 € im Vorverkauf ab Dienstag, 21.11.2023, 11 Uhr an der Museumskasse. Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717

Freitag 14:00 Bachsaal

26
Nov

Sonntagsführung: Von klugen Prinzessinnen und tollkühnen Rittern

Gabriele Heinicke - Museumspädagogin

3,00 € p.P.

Sonntag 14:00 Schlossmuseum

29
Nov

Vortrag: Vortragsreihe der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg e.V.

Gemeinschaftsveranstaltung der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes und des Schloss- und Spielkartenmuseums

Thema: Von der Remise im Herzoglichen Marstall zum geheimen Forschungslabor

Was geschah mit der Remise, die einst als Teil des Gebäudeensembles Marstall in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Herzöge von Sachsen-Altenburg erbaut wurde, nach dem Auszug der Kutschen und Wagen?
Der Referent skizziert den nachfolgenden Entwicklungsweg der Remise vom „geheimen“ Forschungslabor ab den 60er Jahren über die spätere Nutzung als Prüf- und Übungslabor der Ingenieurschule für Papier- und Verpackungstechnik Altenburg bis zum Abriss des Gebäudeteils im Jahre 2002. Der Fokus seines Vortrages liegt auf eigenen Erlebnissen als Forschungsingenieur in eben diesen Räumlichkeiten.

Referent: Jürgen Müller, Ingenieur i.R.

Eintritt: frei

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich!

Mittwoch 19:00 Bachsaal