Veranstaltungskalender

2025

24
Apr

Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Kaffeekränzchen im Schlossmuseum

Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Thema: „Im Genusse des Schönen sterben ist schön“ - Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler

Referent: Marco Karthe

Karten zu 8,00 €

Karten nur im Vorverkauf ab Dienstag, 22.04.2025, 11.00 Uhr, an der Museumskasse. Telefonische Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717

Donnerstag 14:00 Bachsaal

25
Apr

Kaffeekränzchen - Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Kaffeekränzchen im Schlossmuseum

Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde

Thema: „Im Genusse des Schönen sterben ist schön“ - Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler

Referent: Marco Karthe

Karten zu 8,00 €

Karten nur im Vorverkauf ab Dienstag, 22.04.2025, 11.00 Uhr, an der Museumskasse. Telefonische Restkartennachfrage ab 11.30 Uhr unter 03447/512717

Freitag 14:00 Bachsaal

26
Apr

ORGELKONZERT: "ECHO for Peace"

„ECHO for Peace“

Simultanes Friedenskonzert-Event in 14 europäischen ECHO-Städten Altenburg, Freiberg, Tangermünde, Alkmaar (NL), Brüssel und Leuven (BE), Fribourg (CH), Granada (ES), Innsbruck (A), Mafra (PT), Roskilde (DK), Toulouse (F), Treviso (I) und Trondheim (NO)

Ensemble Lili Boulanger (Leipzig), Leitung: Maximilian Rank
Anna Herrmann (Altenburg) – Violoncello
Kilian Homburg (Weimar) und Theresa Heidler (Leipzig) – Orgel (Young ECHO Ambassadors Altenburg)
Schlossorganist Daniel Beilschmidt

André Neumann (Oberbürgermeister der Stadt Altenburg) – Grußwort
Dr. Klaus Wittmann (Brigadegeneral a.D. der Bundeswehr, Berlin) – Redebeitrag
Jakob Spiegler (Mitglied des Ensembles am Theater Altenburg-Gera) – Lesungen

2025 hält die Stadt Altenburg den Vorsitz des europäischen Netzwerks ECHO (European Cities of Historical Organs) und wird damit zum Zentrum europäischer Orgelkunst.
Saisonstart am 26.4. ist ein simultanes Konzert in 14 ECHO-Städten, das in einer eindrucksvoll verbindenden Geste den Ruf nach Frieden über den europäischen Kontinent hinweg ausbreitet.

Brigadegeneral a.D. Dr. Klaus Wittmann war Mitglied der 10. Synode der EKD und der Kammer für Öffentliche Verantwortung, in der die Friedensdenkschrift des Rates der EKD von 2007 entstand. Er  bekleidet nach seiner militärischen, akademischen und militärpolitischen Laufbahn zahlreiche zivilgesellschaftliche und kirchliche Ehrenämter.

Das Programm bildet einen Spannungsbogen aus Texten und Musik, der gregorianischen Gesang und das erste Variationswerk für Orgel (Arnolt Schlicks „Da Pacem“ von ca. 1500) mit Bachs zweiter Cello-Suite und  kryptischen Orgelminiaturen des zeitgenössischen ungarischen Komponisten György Kurtág verknüpft. Die faszinierende Musik der französischen Komponistin Lili Boulanger, die 1913 im Alter von 19 Jahren den Prix du Rome gewann und mit 24 Jahren verstarb, wird im „Vieille Prière bouddhique“ (Altes buddhistisches Gebet) mit einem eindringlichen Appell zum Respekt vor jedwedem Leben hörbar; neben Arvo Pärts hypnotischem „Da Pacem“ in der Fassung für Orgel und weiteren Orgelwerken. Einfühlsame Texte klingen in den ausgewählten Musikstücken innerlich nach und münden in den zeitlosen Ruf nach Frieden im „Dona nobis Pacem“ aus Bachs h-Moll-Messe.

Die aus Altenburg stammende Cellistin Anna Herrmann wirkt ebenso mit wie die beiden ECHO Young Ambassadors Kilian Homburg (Silbermannpreisträger 2023) und Theresa Heidler (Preisträgerin Internationaler Orgelwettbewerb Nordirland 2023) sowie Schlossorganist Daniel Beilschmidt an der Trost-Orgel.
Der junge, von Maximilian Rank gegründete Chor „Ensemble Lili Boulanger“ (Leipzig) interpretiert auf höchstem Niveau die faszinierende Musik seiner Namensgeberin Lili Boulanger.

Eintritt: frei (um Spenden wird gebeten)

Kartenvorverkauf ab 01.04.2025

(Tickets: Museumskasse, Tourismusinformation Altenburger Land, Markt 10)

Samstag 17:00 Schlosskirche

27
Apr

Sonntagsführung: "Eardley Norton – eine Symphonie im Uhrenhimmel"

Die Bracket Clock aus London und ihre Vorgänger. Vorstellung der Bracket Clock von Eardley Norton und ihre technischen Raffinessen

Dirk Sparborth, Uhrmachermeister

3,00€ p.P.

Sonntag 14:00 Museum

30
Apr

Vortragsreihe der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg e.V.

Gemeinschaftsveranstaltung der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes und des Schloss- und Spielkartenmuseums

Ernst Amende (1852-1940), ein Pionier der Vorgeschichtsforschung

Eine Veranstaltung der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes

Referent: Herr Matthias Wöhrl, Leipzig

Eintritt: frei

Mittwoch 19:00 Bachsaal

 


Jeden Freitag Drucktag für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten

Angebot für Praktiker

Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, selbst eine Druckgrafik anzufertigen.

  • Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
  • Vorstellung der Druckwerkstatt
  • Erstellen eines Hochdrucks

Freitags 14:00 und 15:00 Uhr

Ca. 60 Min., 5,00 € pro Person / ohne Anmeldung/ max. 20 Personen