Für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten
Ca. 90 Min., max. 6-15 Pers., 12€/11€ pro Person (inkl. Museumseintritt und Material)
Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken.
Medien- und Drucktag für jedermann (max. 10 Pers.)
Für Alleswisser: Digital entwerfen, analog drucken. Kreativ Stationen der Mediengeschichte nachvollziehen.
Ca. 150-180 Min., max. 10 Pers., 15€ pro Person (inkl. Museumseintritt und Material)
Sie meinen, die historische Kunst der Kartenherstellung hat nichts mit moderner Technik zu tun? Dann lassen Sie sich von uns das Gegenteil beweisen. Erstellen Sie in unserer Medienwerkstatt digital ihre eigene Herzdame und erschaffen mit dem 3D-Drucker ihre persönliche Druckplatte. Mit dieser können Sie dann auf ganz traditionelle Weise in unserer Kartenmacherwerkstatt Ihr Spiel Drucken.
Für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten
Ca. 90 Min., max. 6-15 Pers., 12€/11€ pro Person (inkl. Museumseintritt und Material)
Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken.
Vortrag: Zwischen Fürstentum und Mustergau – Das Herzogtum Sachsen-Altenburg auf dem Weg in den Freistaat Thüringen
Vortrag:Zwischen Fürstentum und Mustergau – Das Herzogtum Sachsen-Altenburg auf dem Weg in den Freistaat Thüringen
Referent: Dr. Hans Joachim Kessler
Information: www.vhs-altenburgerland.de
Sonntag 10:30 Medienraum
24
Feb
Themenführung: "Die Chorfenster der Altenburger Schlosskirche - Geschichte der Herstellung und Restaurierung"
Wissen Sie, wann die Kirchenfenster entstanden sind, wie sie hergestellt wurden und worauf es bei der Restaurierung ankam? Alles das können Sie erfahren, wenn Sie mit Museumsleiter Uwe Strömsdörfer in der Schlosskirche des Residenzschlosses unterwegs sind.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung