Veranstaltungskalender

16
Aug

Teehauskonzert zum Altenburger Musikfestival 2023

Teehauskonzert zum Altenburger Musikfestival 2023

TAKAYO

Takayo” ist die Leipziger Band um den Teufelsgeiger Uli Herrmann-Schroedter. Das Trio spielt Kompositionen mit Elementen aus Rock, Pop, Jazz und Ethno und lässt sich wohl am besten in die Rubrik Weltmusik einordnen. Aber auch takayo-typische Coverversionen u.a. von den City “Am Fenster”, Gipsy Kings, Eric Clapton, Led Zeppelin, Gary Moore und Rednex gehören in ihr Programm.

Beginn: 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)

Eintritt: 20,00 € (ermäßigt 17,50 €) zzgl. Vorverkaufsgebühr. Keine Ermäßigung an der Abendkasse

Tickets: Tourismusinformation Altenburger Land I Markt 10 I 04600 Altenburg I Tel. 03447 896689

             Residenzschloss Altenburg I Museumskasse I Tel. 03447 512717

Mittwoch 20:00 Teehaus

19
Aug

Orgelkonzert Altenburger Musikfestival 2023

Orgelkonzert

Ein Treffen der musikalischen Titanen – klanggewaltig, farbenprächtig, ergreifend

Orgel, Licht & Improvisation
Ein Miteinander von Komposition und Improvisation an der historischen Trostorgel, ausladendem Schlagwerk und einer optisch überraschenden Altenburger Schlosskirche.

Angela Metzger, Orgel
Daniel Beilschmidt, Orgel
Emilio Gordoa, Schlagzeug und Percussion

Programm:
Angela Metzger - Dietrich Buxtehude I Johann Gottfried Walther

Daniel Beilschmidt / Emilio Gordoa - Improvisation

Angela Metzger - Jan Pieterszoon Sweelinck I Carl Philipp Emanuel Bach I Johann Pachelbe

Daniel Beilschmidt / Emilio Gordoa - Improvisation

Angela Metzger - Johann Sebastian Bach

Beginn: 18.00 Uhr (Einlass 17.00 Uhr)

Eintritt: 15,00 € (ermäßigt 12,50€) zzgl. Vorverkaufsgebühr. Keine Ermäßigung an der Abendkasse

Tickets: Tourismusinformation Altenburger Land I Markt 10 I 04600 Altenburg I Tel. 03447 896689

             Residenzschloss Altenburg I Museumskasse I Tel. 03447 512717

Samstag 18:00 Schlosskirche

20
Aug

Sonntagsführung: Im Götterhimmel ist was los!

Gabriele Heinicke - Museumspädagogin

3,00 € p.P.

Sonntag 14:00 Schlossmuseum

20
Aug

Ausstellungseröffnung „Asta Gröting. Gerhard-Altenbourg-Preis 2023“

20. August bis 31. Oktober 2023: Asta Gröting. Das Wesen von x – Gerhard-Altenbourg-Preis 2023

Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg

Die Sonderausstellung bietet einen Überblick über die umfangreichen und vielseitigen Videofilme der Berliner Künstlerin Asta Gröting und Gerhard-Altenbourg-Preisträgerin 2023 aus drei Jahrzehnten. Asta Gröting ergründet in ihrer Arbeit Themen wie das Verhältnis von Mensch, Tier und Natur, Körperlichkeit und Psychologie. Ihrer Arbeit liegt die Frage zugrunde, was das Wesen von dem ist, das wir sehen und wahrnehmen.

Asta Gröting studierte von 1981 bis 1986 Skulptur an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 2009 ist sie Professorin für den Bereich Bildhauerei im Studiengang Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Öffnungszeiten
Di–So + Feiertage: 12–18 Uhr
Eintritt
4,00 € | 3,00 € (ermäßigt)


Sonntag, 20. August 2023, 15 Uhr

Ausstellungseröffnung: Asta Gröting. Das Wesen von x – Gerhard-Altenbourg-Preis 2023
im Bachsaal des Residenzschlosses Altenburg
Eintritt frei

Sonntag 15:00 Bachsaal

20
Aug

Opern- und Abschlussgala Altenburger Musikfestival 2023

Opern- und Abschlussgala

Residenzorchester Weimar & Solisten

Glanzlichter der Opernbühne

Solisten:

Eleonore Marguerre/Sopran I Ulrika Strömstedt/Mezzosopran

Uwe Stickert/Tenor I Uwe Schenker-Primus/Bariton

Joan Pages/Dirigent

Beginn: 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)

Eintritt: 25,00 € (ermäßigt 22,50 €) zzgl. Vorverkaufsgebühr. Keine Ermäßigung an der Abendkasse

Tickets: Tourismusinformation Altenburger Land I Markt 10 I 04600 Altenburg I Tel. 03447 896689

             Residenzschloss Altenburg I Museumskasse I Tel. 03447 512717

 

Sonntag 20:00 Festsaal

Jeden Freitag Drucktag für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten

Angebot für Praktiker

Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, selbst eine Druckgrafik anzufertigen.

  • Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
  • Vorstellung der Druckwerkstatt
  • Erstellen eines Hochdrucks

Freitags 14:00 und 15:00 Uhr

Ca. 60 Min., 5,00 € pro Person / ohne Anmeldung/ max. 20 Personen