Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken.
Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
Vorstellung der Druckwerkstatt
Erstellen eines Hoch- und Tiefdrucks
Dauer ca. 60 min., 5 € p.P. / ohne Anmeldung
Freitag 14:00–16:00
06
Mär
Sonntagsführung: Geschichten aus der Rüst- und Antiquitätenkammer im Altenburger Schloss
Die meisten Objekte der Altenburger Rüst- und Antiquitätenkammer haben lange Reisen hinter sich. Durch Umzüge, Erbschaften und Schenkungen fanden sie ihren Weg ins Schloss – und andere auch wieder hinaus. Der historische Bestand der Rüst- und Antiquitätenkammer unterlag einem solchen Wandel in besonderem Maße. Das Sammlungsspektrum reicht dabei über Kriegsgeräte, Zierobjekte bis hin zu authentischen materiellen Zeugnissen des legendären Altenburger Prinzenraubs. Was heute womöglich nicht zusammengehörig scheint, war dieses historisch jedoch: Die Altenburger Rüst- und Antiquitätenkammer steht in Tradition der Wunderkammern, in welcher besonders anschauenswerte Objekte an den Höfen gesammelt wurden. Erleben Sie gemeinsam mit dem Sammlungsgebietsleiter Florian Voß, spannende Geschichten aus Jahrhunderten des Sammelns und Bewahrens.
Florian Voß - Sammlungsleiter
Die Teilnahme an allen Führungen ist derzeit nur mit Maske und unter Angabe der persönlichen Kontaktdaten möglich. Bitte kommen Sie deshalb etwas früher zur Veranstaltung. Es gilt die 3G- Regelung (Geimpft, Genesen, Getestet).
Sonntag 14:00 Museum
11
Mär
Kartenmacherwerkstatt
Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken.
Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
Vorstellung der Druckwerkstatt
Erstellen eines Hoch- und Tiefdrucks
Dauer ca. 60 min., 5 € p.P. / ohne Anmeldung
Freitag 14:00–16:00
13
Mär
Sonntagsführung: Von der Sonnen- bis zur Räderuhr
Von der Sonnen- bis zur Räderuhr – Eine Zeitreise in die Uhrengeschichte
Es führt sie Dirk Sparborth, Uhrmachermeister
Die Teilnahme an allen Führungen ist derzeit nur mit Maske und unter Angabe der persönlichen Kontaktdaten möglich. Bitte kommen Sie deshalb etwas früher zur Veranstaltung. Es gilt die 3G- Regelung (Geimpft, Genesen, Getestet).
Sonntag 14:00 Museum
18
Mär
Kartenmacherwerkstatt
Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken.
Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
Vorstellung der Druckwerkstatt
Erstellen eines Hoch- und Tiefdrucks
Dauer ca. 60 min., 5 € p.P. / ohne Anmeldung
Freitag 14:00–16:00
Drucktag für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten
Angebot für Praktiker
Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken.
Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
Vorstellung der Druckwerkstatt
Erstellen eines Hoch- und Tiefdrucks
Freitags 14:00 - 16:00 Uhr
Ca. 60 Min., 5 € pro Person / ohne Anmeldung
Sonderausstellung: „Vom Jammertal ins Paradies. Sterben, Tod und Trauer am Altenburger Hof"
Verschoben
„Vom Jammertal ins Paradies. Sterben, Tod und Trauer am Altenburger Hof”
01.07.-31.10.2022
Wie ging die herzogliche Familie von Sachsen-Altenburg (1603–1672) mit dem Tod um, welches Bild zeichnete sie von den Verstorbenen für die Nachwelt? Das Schloss- und Spielkartenmuseum präsentiert in dieser hochrangigen Sonderausstellung seinen einzigartigen Schatz an authentischen Zeitzeugnissen zu Tod und Trauer, darunter lebensgroße Totenbildnisse, Dokumentationen der Leichenzüge und der Aufbahrung sowie sehr seltene Textilien wie das Sargtuch eines Prinzen. Es ist das erste Mal, dass die kostbaren und fragilen Objekte, die sonst kaum gezeigt werden können, zusammen ausgestellt werden. Auch die Gruft mit den prachtvollen Särgen wurde instandgesetzt und kann zu festen Terminen im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Erschütternde Zeugnisse der Trauer wie der verzweifelte Nachruf einer Mutter auf ihr verstorbenes Kind stehen der kalten Pracht des adeligen Trauerzeremoniells gegenüber, mittels dessen der Adel die memoria, das Totengedächtnis, prägen wollte: Mit dem Nachruhm des Verstorbenen feierte man immer auch den Rang der fürstlichen Familie.
Bei Ihrem Ausstellungsbesuch können Sie dem sächsischen Hochadel in seinen privatesten Momenten nahe kommen, aber auch den Prunk der großen Trauerfeierlichkeiten miterleben.
In Vorbereitung auf die Ausstellung ist eine wissenschaftliche Publikation erschienen. Diese ist im Museumsshop erhältlich.
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 09:30 bis 17:00 Uhr zu besichtigen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung