Veranstaltungskalender

02
Apr

Sonntagsführung: Das Gebetbuch des Teufels

Das Gebetbuch des Teufels. Spielkarten als Übel und Laster.

Es führt sie Toni Krause, Museologe

3,00 € p.P.

Leider muss die Führung zum Thema "Das Gebetbuch des Teufels" aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.

Sonntag 14:00 Museum/Schlosskirche

02
Apr

Sonntagsführung zum „Tag des Thüringer Porzellans“

Am 2. April um 14:00 Uhr sind alle Porzellan-Interessierten herzlich zu einem Vortrag über das Sibyllenkabinett mit anschließender Besichtigung dieses „Schatzkämmerchens“ ins Residenzschloss Altenburg eingeladen: Anlass für diese besondere Veranstaltung ist der „Tag des Thüringer Porzellans“ am Wochenende 1./2. April.

Das Schloss besitzt nicht nur die international bedeutende Sammlung an Porzellan und Keramik aus Ostasien, die der Politiker, Gelehrte und Kunstförderer Bernhard August von Lindenau zusammentrug, sondern es beherbergt auch ein verborgenes Schatzkästchen mit einer weiteren Sammlung:

Das „Sibyllenkabinett“ befindet sich seit 1732 im Schloss. Einer der Herzoginnen von Sachsen-Gotha-Altenburg, Magdalena Auguste, diente das Altenburger Schloss als Witwensitz. Sie ließ sich dieses „Putzkabinett“ für ihre Sammlung an Porzellan, Naturstein, Keramik und Glas im verspielten Rokoko-Stil einrichten. Dieses weitgehend original erhaltene architektonische Kleinod enthält neben den zahlreichen weiß-goldenen Konsolen und Vitrinen auch eine barocke Miniaturgrotte. Kabinette wie dieses haben sich selten erhalten. Die dazugehörige Sammlung aus dem Spätbarock ist um einiges älter als das Sibyllenkabinett, in dem sie präsentiert wird. Dieser Schatz ist – auch das ein großer Glücksfall – ebenfalls fast vollständig erhalten.

Über siebzig Jahre lag das Kabinett im Dornröschenschlaf. Erst 1991 wurde es zu neuer Schönheit erweckt. Aber auch heute ist das Sibyllenkabinett nur selten zu besichtigen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, schauen Sie sich das Kabinett mit Dr. Jutta Reinisch, Kuratorin der kunstgewerblichen Sammlung, genauer an.

3,00 € pro Person

Sonntag 14:00 Museum

02
Apr

Ausstellungseröffnung: "Gekommen, um zu bleiben"

Ausstellungseröffnung: "Gekommen, um zu bleiben”
Neuerwerbungen des Lindenau-Museums Altenburg

2.4.-23.4.2023 Lindenau-Museum im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg

Eine der zentralen Aufgaben eines Kunstmuseums ist die ständige Erweiterung der eigenen Sammlung. Trotz eines nur sehr schmalen Ankaufsetats wächst auch am Lindenau-Museum Altenburg der Bestand an Exponaten durch Ankäufe, Schenkungen und Dauerleihgaben ständig. Dies ist insbesondere der Unterstützung durch den Freistaat Thüringen, dem Förderkreis „Freunde des Lindenau-­Museums“ e. V. sowie der gezielten Zusammenarbeit des Museums mit Künstlerinnen und Künstlern zu verdanken, die dem bedeutenden Kunstmuseum ausgewählte Werke gerne als Schenkung überlassen. So konnten in den letzten Jahren bedeutende Zuwächse verzeichnet werden – auch während der Corona­Pandemie.
Im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg wird eine Auswahl der hinzugewonnenen Kunstwerke nun erstmals der Öffentlichkeit im Rahmen einer eigenen Ausstellung präsentiert. Unter den ausgestellten Arbeiten befinden sich Werke von Michael Goller, Dieter Goltzsche, Horst Hussel, Ingo Kirchner, Gerda Lepke, Horst Peter Meyer, Gerhard Kurt Müller und Peter Schnürpel. Die Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler bieten damit ein Panorama zeitgenössischer Kunst aus dem deutschsprachigen Raum. Zugleich führen sie in mehrfacher Hinsicht die Sammlungstradition des Lindenau-­Museums fort, befinden sich doch bereits zahlreiche Werke von ihnen im Bestand des Museums

15:00 Uhr Bachsaal Residenzschloss

Sonntag 15:00 Bachsaal

Jeden Freitag Drucktag für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten

Angebot für Praktiker

Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, selbst eine Druckgrafik anzufertigen.

  • Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
  • Vorstellung der Druckwerkstatt
  • Erstellen eines Hochdrucks

Freitags 14:00 und 15:00 Uhr

Ca. 60 Min., 5,00 € pro Person / ohne Anmeldung/ max. 20 Personen